Bereits vor mehr als zehn Jahren hat sich Daimler-Benz entschlossen, die Entwicklung einer für Straßenfahrzeuge geeigneten Antriebsbatterie voranzutreiben. Nach Prüfung aller technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen entschied man sich für eine Hochtemperaturbatterie auf Basis der Natrium-Nickelchlorid-Technologie. Kern dieser Batterie sind galvanische Einzelzellen, die je nach Anforderung an Spannung und Leistung in Reihen- und Parallelschaltungen kombiniert werden. Jede Zebra-Zelle besteht im geladenen Zustand aus einer negativen flüssigen Natriumelektrode und einer festen positiven Elektrodenmasse, die Nickelchlorid und Nickel enthält. Als trennender Elektrolyt dient ein keramisches Rohr. Jede Einzelzelle hat eine Ruhespannung von 2,58 Volt. Voraussetzung für den Betrieb der Zebra-Batterie ist allerdings eine Innentemperatur von 270 bis 350 Grad Celsius. Während des Betriebs erhält die Batterie ihre hohe Innentemperatur durch die entstehende Entladungswärme. Batterien als Energiespeicher für Elektroantriebe könnten mittelfristig an Bedeutung verlieren, sollte es den Entwicklern weltweit gelingen, sich Wasserstoff als Energieträger zunutze zu machen. Auch Daimler-Benz arbeitet an Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Die jüngste Entwicklung gemäß diesem Prinzip nennt sich NEBUS (New Electric Bus).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In Ballungszentren mit Elektroantrieben. Automobilelektronik


    Erschienen in:

    Elektronik, München ; 47 , 10 ; 55-56


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auch bei Elektroantrieben notwendig

    Oelschlaegel,T. / Pierburg Pump Technology,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Mobilität in Ballungszentren

    Sterbak, R. | Tema Archiv | 2000


    Laermbelastung in Ballungszentren - Pkw-Aussengeraeusche

    Pucher,E. / Kohoutek,P. / Tech.Univ.Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1993



    Kooperation bei der Entwicklung von Elektroantrieben

    Schroeder,C. / Mitsubishi Motor,JP / PSA Peugeot Citroen,FR | Kraftfahrwesen | 2008