Es wird über die Technik bei der Betriebsführung der Stadtbahn in Guangzhou berichtet. Nach einem Überblick über die Örtlichkeiten der Streckenführung von 18,5 km Länge, werden die Bausteine, die zur Betriebsführung notwendig sind, besprochen. Ein zentrales elektronisches Stellwerk wird benutzt, das mit einem ZDR (Zwei-aus-Drei-Rechner) über ein PROFI-Bussystem mit: den örtlichen Bedienplätzen, der Leitebene und dem Betriebsbahnhof verbunden ist. Das Profi-Bussystem ist über einen Koppelrechner mit dem ZDR verbunden. Der gesamte Verkehr wird über eine Leitzentrale abgewickelt. Die dazu benötigten 17 Steuerbausteine sind in einer Tabelle zusammengestellt. Die Zugbeinflussung, die eine kürzeste Zugfolge von 90 s ermöglicht, wird erklärt. Die Zugsteuerung ermittelt mit einem Bordrechner den Standort und die Restfahrzeit bis zum Streckenende und eine wirtschaftliche Fahrweise, die gegenüber der Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit, eine Energieeinsparung von 35 % erbringt. Die Zugdaten, die für die Betriebsführung wichtig sind, werden laufend zur Leitstelle übertragen. Der Aufbau und die Wirkungsweise aller Bausteine der Betriebsleittechnik werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsführungstechnik für die Metro Guangzhou


    Weitere Titelangaben:

    The operation control system for the metro in Guangzhou


    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 96 , 5 ; 165-167


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Guangzhou Metro Forges Ahead

    British Library Online Contents | 1995




    Metro-Triebzüge für Guangzhou (China)

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 1997


    Triebzüge für die Metro Guangzhou

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 1997