Der Schiffsbetrieb kann mit einem geeigneten Prozeßmodell des Schiffsantriebs optimiert werden. Im Konkreten sollten das Drehmoment, die Drehzahl und der Kraftstoffverbrauch bei einer Schiffsgeschwindigkeit vorausberechnet werden. Die Einflußparameter sind die Windgeschwindigkeit und Bewegungswinkel, der Betriebszustand (Tiefgang, Decksladung, Außenhautrauhigkeit, Temperatur der Ansaugluft) sowie der Seegang (Höhe, Periode und Bewegungswinkel von Windsee und Dünung, Wassertiefe). Es wurde ein analytisches Modell entwickelt und mit einem induktiven Modell ergänzt. Für das Lernen des Prozeßmodells wurde ein neuronales Netz mit einer Mehrschichten-Vorwärtsstruktur und Sigmoid-Aktivierungsfunktionen verwendet.
Einsatz lernender Systeme im Schiffsbetrieb
1997
7 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Waermebedarf im Schiffsbetrieb
Tema Archiv | 1981
|SLUB | 2012
|Energieoekonomie im Schiffsbetrieb
Kraftfahrwesen | 1986
|Waermebedarf im Schiffsbetrieb
Tema Archiv | 1981
|Mikrocomputer automatisieren Schiffsbetrieb
Kraftfahrwesen | 1979
|