Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) stellt den U-Bahnbetrieb bis 1999 auf Zugfahrerselbstabfertigung um, um die vorhandenen Personalressourcen besser nutzen zu können. Sicherheit und Service sollen trotzdem rund um die Uhr gewährleistet sein. Deshalb werden auf allen U-Bahnhöfen Notruf- und Informationssäulen sowie eine Videoüberwachung installiert. Alle Informationen und Bilder werden in vier multimedialen Leitstellen zusammengeführt. Zum ersten Mal in einem europäischen Verkehrsunternehmen wurde dabei für die Übermittlung von Daten, Sprache und Videosignalen ATM-Technik (Asynchronous Transfer Mode) eingesetzt. Da die ATM-Technik genügend Bandbreitenreserven bietet, können künftig auch weitere Aufgaben ohne großen finanziellen Aufwand integriert werden. Erste Versuche mit Videoüberwachung und Notrufsäulen wurden 1995 über das vorhandene ISDN-Netz (Integrated Services Digital Network) unternommen, die Übertragungsqualität war jedoch unbefriedigend. So entschied man sich 1996 für ein auf ATM-Technik basierendes System der Siemens AG. Dieses besteht aus vier Hauptkomponenten: Stationsrechnern auf jedem Bahnhof und Multimedia-Bedienplätzen in den Leitstellen, Leitstand-Servern und einem zentralen Netzmanagementsystem auf Basis von HP-Openview sowie Windows NT. Mit Stand Oktober 1997 sind 80 U-Bahnhöfe mit 197 Notruf- und Informationssäulen sowie Videokameras ausgrüstet und an ATM-Netzknoten angeschlossen. Die Zuordnung zu den Leitstellen ist flexibel. Da gerade in Notfällen jeder Handgriff sitzen muß, wurde eine einfache funktionelle graphische Bedienoberfläche entwickelt. Nach positiven Erfahrungen im bisherigen Einsatz sollen bis 1999 alle U-Bahnhöfe mit ATM-Netzknoten versehen werden.
Multimedia-Leitzentralen im ATM-Verbund. Die BVG baut das erste europäische ATM-Netz für den U-Bahnbetrieb auf
Computerwoche Focus ; 3 ; 20-21
1998
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erstes europäisches ATM-Netz für den U-Bahnbetrieb
IuD Bahn | 1997
|Vollautomatisierter Bahnbetrieb
Springer Verlag | 2021
|Springer Verlag | 2021
|IuD Bahn | 2007
|"Bahnbetrieb und Infrastruktur"
IuD Bahn | 2006
|