Automobilhersteller und ihre Zulieferer müssen die - auch durch die Gesetzgebung - geforderten Qualitäten ihrer Produkte mit immer höherem Aufwand verifizieren und validieren. Dabei kommt den automatisierten Testverfahren eine Schlüsselrolle zu, weil nur mit ihnen die Forderungen nach Reproduzierbarkeit und gleichzeitiger Effizienz erfüllt werden können. Moderne Antriebsmanagementsysteme weisen bereits heute einen Grad an Funktionalität und Komplexität auf, der nur mit neuesten Methoden und Werkzeugen beherrscht werden kann. Im Beitrag werden Verfahren und Komponenten für Steuergerätetests vorgestellt. Der Begriff Hardware-in-the-Loop (HIL) hat sich in der Steuerungs- und Regelungstechnik bei Echtzeitsimulationen von Regelkreisen eingebürgert, bei denen eine oder mehrere Komponenten des Regelkreises nicht als mathematisches Modell im Rechner, sondern als reale Hardware vorliegen. HIL-Testumgebungen binden den Prüfling, hier ein Steuergerät, als reale Hardware in eine simulierte Umgebung, z.B. ein simuliertes Fahrzeug ein (LabCar). Wesentliche Aufgabe einer HIL-Testumgebung für Steuergeräte ist es, die Signaleingangspins eines Steuergerätes mit Signalen zu versorgen und die vom Steuergerät an den Ausgangspins generierten Signale zu vermessen, wobei es bei der Komplexität der Vor- und Nachbearbeitung der Signale einen weiten Anwendungsspielraum gibt. Das Einhalten der Echtzeitbedingung ist hierbei zwingend erforderlich. Die teilweise hochdynamischen Signalverläufe, wie z.B. Klopfsignale, stellen hierbei hohe Anforderungen sowohl an das Signalinterface wie auch an die Simulationsumgebung. Im LabCar besteht das Signalinterface aus einzelnen, miteinander vernetzten I/O-Karten mit lokaler Intelligenz. Alle zeitkritischen Signale werden direkt On-Board abgear beitet. Folgende Komponenten werden näher betrachtet: 1. Modellbestandteile (F ahrzeugmodellbibliothek). 2. Das Signalinterface. 3. Die Lasten. 4. LabCar-Sch nittstellen zum Steuergerät. Aufgezeigt werden (noch mit dem Vorgängersystem v on LabCar) bereits realisierte Testverfahren und deren Verwendbarkeit in den v erschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses: Test der On-Board-Diagnose, sig nalbasierter Plausibilitätstest sowie weitere Testverfahren in Kurzübersicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierter Test von Steuerungsgeräten in der Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Automated test of automotive ECUs


    Beteiligte:
    Klumpf, M. (Autor:in) / Kricke, C.A. (Autor:in) / Ebinger, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    30 Seiten, 13 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatisierter Test von Steuergeraeten in der Automobilindustrie

    Klumpf,M. / Kricke,C.A. / Ebinger,B. et al. | Kraftfahrwesen | 1999




    Automatisierter, modellbasierter Test von Motormanagementsystemen

    Liebl,J. / Munk,F. / Schneider,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Automatisierter, modellbasierter Test von Motormanagement Systemen

    Liebl, J. / Munk, F. / Schneider, J. et al. | Tema Archiv | 2001