Serie 700 heißt die Nachfolgegeneration der Serie 300 bei den Shinkansen-Triebzügen. Der schon als Prototyp laufende Zug zeichnet sich durch besonderen Fahrkomfort aus, der durch Geräuschunterdrückung an den Quellen, Einsatz schall- und schwingungsdämpfender Werkstoffe und halbaktive Dämpfer mit zugehörigen Steuergeräten im Fahrzeugkasten erreicht wurde. Die dadurch erhöhte Masse im mechanischen Teil konnte im elektrischen Teil durch Realisierung der Hauptstromkreise in IGBT-Technik wieder eingespart werden. Im Vergleich zu GTO-Thyristoren weden die IGBTs bei höheren Frequenzen kapazitiv mit kleiner Leistung geschaltet, was zu kleineren, leichteren Geräten mit geringerem Verlustwärmeanfall führt. Ein Zug besteht aus 16 Wagen, die in vier elektrische Einheiten unterteilt sind, von denen jede aus drei Motorwagen und einem antriebslosen Wagen besteht. In jeder Einheit sind drei Stromrichter an einem Einphasen-Außenkern-Transformator angeschlossen. Der 285 km/h schnelle Zug verfügt über 48 Fahrmotoren mit je 275 kW. Ein Dauerfahrversuch bestätigte das Erreichen der Entwicklungsziele.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IGBT-Traktionssystem für Shinkansen-Triebzüge Serie 700


    Weitere Titelangaben:

    IGBT traction equipment of Shinkansen train series 700


    Beteiligte:
    Ito, J.I. (Autor:in) / Hagiwara, Y. (Autor:in) / Yano, H. (Autor:in) / Yamashita, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 97 , 5 ; 161-168


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 8 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Shinkansen-Triebzüge Serie 300 'Nozomi'

    Ishikawa, S. | Tema Archiv | 1994


    Shinkansen-Triebzüge Serie 300 "Nozomi"

    Ishikawa, Sakae | IuD Bahn | 1994




    IGBT Traction Equipment of Shinkansen Train Series 700

    Ito, J. / Hagiwara, Y. / Yano, H. et al. | British Library Online Contents | 1999