Das Kokerrohr eines Schiffsruders bildet die äußere Ummantelung des Ruderschafts und trägt dessen unteres und oberes Lager. Je nach Konstruktion des Ruders wird das Kokerrohr mehr oder weniger weit in das Ruderblatt hineingeführt und stellt somit, bezogen auf den Schiffsrumpf, ein tragendes Element dar. Durch das untere Traglager werden Kräfte aus dem Ruder in das Kokerrohr eingeleitet, die ein Biegemoment im Kokerrohr hervorrufen, dessen Maximum an der Einspannstelle zum Schiffsrumpf liegt. Die Untersuchungen sollten drei Fragen klären: 1. Welche maximalen Biegemomenten können an der Einspannstelle auftreten. 2. Wie verteilen sich die auftretenden Biegemomente im praktischen Betrieb. 3. Treten evtl. Querschwingungen des Ruderblattes auf ? Zur Erfassung der auftretenden Biegemomente wurden Dehnungsmeßstreifen benutzt. Als weiteres Meßsignal wurde der Ruderwinkel erfaßt. Die Aufzeichnung der Meßsignale erfolgte während der kurzen Probefahrt zeitsynchron auf einen Digitalrekorder; die Daten wurden im Labor analysiert und dargestellt. Während der mehrwöchigen Meßzeit zur Erfassung der im praktischen Seebetrieb anfallenden Belastungen wurde ein Rechner mit integrierter A/D Wandlerkarte eingesetzt, der über eine entsprechende Software in der Lage war, die Meßdaten online zu erfassen und sie nach dem Rainflowalgorithmus zu klassieren. Parallel wurden Protokolle über Wetter -und Seebedingungen, Kurs und Schiffsgeschwindigkeit, Ladezustand und subjektiv empfundene Schiffsbewegungen geführt. Als Ergebnis der Langzeitmessung standen eine Reihe von Lastkollektiven zur Verfügung. Es zeigte sich eine Abhängigkeit der Kollektivform von der Seegangssituation. Mit zunehmendem Seegang wurden die Kollektive größer. Aus den einzelnen Kollektiven wurde ein Gesamtkollektiv entwickelt und auf eine Einsatzzeit von 115000 Stunden (2/3 von 20 Jahren) hochgerechnet. Dieses Kollektiv bildete dann die Grundlage für eine Schadensrechnung nach Palmer Miner. Als größte schädigende Wirkung wurden die mittleren Lastspiele ermittelt, die aus dem Arbeiten des Ruders und den Einflüssen aus dem Seegang herrühren. Die Untersuchungen bestätigten die Notwendigkeit der Betriebfestigkeitsbetrachtung für ein derartiges, sicherheitsrelevantes Bauteil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung an einem Ruderkoker zur Verifikation der Lastannahmen unter den Bedingungen eines in Fahrt befindlichen Schiffes


    Weitere Titelangaben:

    Experimental investigation of a rudder tank for verification of load assumptions under the conditions of a vessel in service


    Beteiligte:
    Derda, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auslegung von Radsatzwellen - Verifikation der Lastannahmen

    Kläger, A. / Bühler, S. | Tema Archiv | 2003


    Auslegung von Radsatzwellen - Verifikation der Lastannahmen

    Kläger, August / Bühler, Stefan | IuD Bahn | 2003



    STEUERUNG EINES SCHIFFES

    DEEG MARKUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff