Autos werden zwar auch heute noch nicht vollständig am Computer entwickelt. Aber die Rechner helfen immer wesentlicher bei der Entwicklung neuer Modelle. So liefern zum Beispiel computersimulierte Crash-Tests bis zu 50000 Daten. Die Berechnung des Crashs von 100 Millisekunden Dauer zieht sich aber auf einem Vektorrechner über fünf Tage. Weitere drei Tage nimmt die Auswertung der Daten in Anspruch. Vorteile des Computereinsatzes bei der Auto-Entwicklung liegen in der Zeit- und Kosteneinsparung. Der neue Mercedes der S-Klasse wurde erstmals komplett auf digitaler Basis konstruiert (digital mock-up). Auf ein echtes 1:1-Modell wird aber auch heute noch nicht verzichtet. Der Beitrag beschreibt die Einsatzmöglichkeiten der rechnerunterstützten Konstruktion und der Computersimulation bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungs-Hilfe. Auto und Computer


    Beteiligte:
    Priemer, B. (Autor:in) / Flohr, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Entwicklungs- und Produktionssynergien der Baukastentechnik

    Hackenberg, U. / Hirtreiter, K. / Rummel, C. | Tema Archiv | 1997


    Der Kunde als "Entwicklungs"-Helfer

    Lang, Alexander | Tema Archiv | 2006


    Entwicklungs- und Forschungsmotor von FEV

    Bick,W. / Braun,G. / Forsch.Gesell.f.Energietechnik u.Verbrennungsmotoren,FEV, Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1993