Beschrieben wird das auf den interplanetaren Stationen 'Wega-11' und 'Wega-12' eingesetzte, 120 g schwere UV-Fotometer fuer Wellenlaengen zwischen 0,2 und 0,8 mikron. Es arbeitet bei Temperaturen unter 120 Cel. Die starke Temperaturbeeinflussung des in acht Raumrichtungen gemessenen Lichtsignals ist beruecksichtigt worden. Fuer das auf einer Phosphid-Galium-Fotodiode basierende Geraet ist ein Schaltschema wiedergegeben. Die stromfuehrende Teile sind in Duennschichtbauweise ausgefuehrt worden. Fuer die Duennschicht ist mit Mangan, Titan und Nickel legiertes Kupfer eingesetzt worden. Das Geraet hat sich auf 'Venus-13' und 'Venus-14' bewaehrt. (TIB/OSTA)
UV-Fotometer fuer die Untersuchung der Venus-Atmosphaere
Titel russisch
1987
5 Seiten, 2 Bilder, 7 Quellen
Report
Russisch
RAUMFAHRT , PHOTOMETER , ULTRAVIOLETTSTRAHLUNG , PHOSPHOR , GALLIUM , MANGAN , NICKEL , KUPFER , TITAN , TEMPERATUR , DUENNSCHICHTTECHNIK , GEWICHT , WELLENLAENGE
UV-Spektrometer fuer die Untersuchung der Venus-Atmosphaere
Tema Archiv | 1987
|Venus-Atmosphaere mit "Wetterballons" erforscht
Tema Archiv | 1987
|Edelgase in der Venus-Atmosphaere
Tema Archiv | 1979
Kuehlschiffe mit kontrollierter Atmosphaere
Tema Archiv | 1992
|