Fuer jeden Schiffsentwurf wird ueblicherweise eine Prognose des zu erwartenden Leistungsbedarfs erstellt. In der vorliegenden Arbeit soll durch die bewertende Beurteilung einer aus Modellversuchsergebnissen erstellten Prognose die Moeglichkeit eroeffent werden, auch im Fall einer bestaetigten Prognose zu entscheiden, ob durch geeignete Formaenderungen des Schiffes oder Anordnungsaenderungen zwischen Schiff und Propeller noch Verbesserungen mit dem Ziel einer Verringerung des Leistungsbedarfs zu erwarten sind. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens wird dann eine bestmoegliche Prognose erstellt. Eine qualitative Verbesserung von Prognosen soll vor der Durchfuehrung von Modellversuchen durch die Angabe eines Zuverlaessigkeitskriteriums erreicht werden. Darueberhinaus wird angestrebt,aus der Beurteilung der Versuchsergebnisse Empfehlungen herauszufinden fuer Formveraenderungen, die eine maximale Verringerung des Leistungsbedarfs fuer einen vorliegenden Schiffsentwurf bewirken, ohne dass wesentliche Entwurfskriterien verletzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwurfsverfahren fuer Schiffe mit niedrigem Leistungsbedarf


    Beteiligte:
    Keil, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrwiderstände, Leistungsbedarf

    Mitschke, Manfred / Wallentowitz, Henning | Springer Verlag | 2014


    Leistungsbedarf, Flugleistungen

    Bittner, Walter | Springer Verlag | 2014


    Stabilisierungsflossen fuer Schiffe

    Colanzi, F. | Tema Archiv | 1972