Trotz des heutigen hohen Standards der messtechnischen Erfassung und Darstellung von Geraeusch- und Schwingungsvorgaengen gibt es oft eine Diskrepanz zwischen der objektiven und der subjektiven Beurteilung des Geraeuschkomforts. Im Hause Daimler wird seit mehreren Jahren die Kunstkopfstereophonie als objektives Mittel bei der Geraeuschbeurteilung eingesetzt. Nun sind Bestrebungen im Gang, den gespeicherten Hoereindruck weiterzuverarbeiten. Diese Vorgehensweise eroeffnet die Chance, die physikalischen bzw. psychoakustischen Ursachen stoerender Geraeuscheffekte deutlicher zu machen und den Rahmen wirksamer Massnahmen klarer abzustecken. In der Arbeit wird ueber die Hintergruende und den Stand dieses Vorhabens berichtet.
Subjektive Akustik - ein objektives Mittel der Geraeuschbeurteilung?
1988
16 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Subjektive Akustik - ein objektives Mittel der Geraeuschbeurteilung?
Kraftfahrwesen | 1988
|Geraeuschmessung, Geraeuschbeurteilung
Kraftfahrwesen | 1979
|Geraeuschmessung, Geraeuschbeurteilung
Kraftfahrwesen | 1980
|Subjektives Kunstgefühl und objektives Kunsturteil
DataCite | 1914
|