Auf der Grundlage von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der Antriebsanlagen (mittelschnellaufende und Kreuzkopfmotoren) fuer 4 Schiffstpen hat Waertsilae den Vasa 46 entwickelt, der den Forderungen nach hoher Wirtschaftlichkeit und Zuverlaessigkeit sowie Verarbeitung jeden Schweroels gerecht wird. Besonderheiten - GGG-Kolben mit patentierter Druckschmierung, Reduzierung der Kurbelwellen- und Lagerbelastung durch verringerte Lagerdruecke und grosser Schmierfilmdicke, sicherer Verbrennungsverlauf durch Doppeleinspritzung mit Voreinspritzduese. Untersuchung von 4 Schiffsantriebsalternativen unter Beruecksichtigung des Vasa 46 (Jahresverbrauch an Kraftstoff, Kapital- und Kraftstoffkosten). (Senst)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The medium-speed engine as prime mover for future ships


    Weitere Titelangaben:

    Der mittelschnellaufende Motor als Antriebsmaschine fuer zukuenftige Schiffe


    Beteiligte:
    Paro, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    High speed diesel engine as prime mover for pumping stations

    Earl, E. | Engineering Index Backfile | 1933


    PRIME MOVER AND METHOD FOR OPERATING A PRIME MOVER

    EHLERT CHRISTIAN / WIECKHORST JAN CARSTEN / BIRKMANN CHRISTIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    The diesel engine as a prime mover

    Morrison, L.H. | Engineering Index Backfile | 1924


    Exodus: Prime Mover

    Bauer, Nikkol / Conwell, Pete / Johnson, Matt et al. | NTRS | 1992