Dieser Motor erhielt Spitzentechnologie. Hohe Leistung bei hohem Komfort waren gefordert. Die zahlreichen Vorgaben werden hier erlaeutert. Die ausfuehrliche Konstruktionsbeschreibung umfasst Zylinderkurbelgehaeuse, Kurbeltrieb mit Kurbelwelle, Pleuel und Kolben, Oelkreislauf mit Oelpumpe, Oelwanne, Oelwabe, Kolbenkuehlung, Oelrueckhalteventil und Oelkuehler. Weiterhin werden Zylinderkopf, Ansaugsystem, Auspuffkruemmer und die Riementriebe mit Nockenwellenantrieb und Antrieb der Nebenaggregate behandelt. Der Motor wurde fuer hohes Drehmoment schon im unteren Drehzahlbereich ausgelegt. Wichtige Merkmale sind die Vierventiltechnik mit direktem Antrieb ueber obenliegende Nockenwellen, Aluminium-Zylinderkurbelgehaeuse und ein zweiteiliges Ansaugrohr mit integrierter Luftmassenmessstrecke. (wird fortgesetzt) (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der neue Audi V8-Saugmotor mit 32 Ventilen und 3,6 Liter Hubraum - Teil 1: Aufgabenstellung und Konstruktionsbeschreibung


    Weitere Titelangaben:

    The new Audi 3,6 litre naturally aspirated V8-engine with 32 valves - Part 1: A description of objectives and of the design process


    Beteiligte:
    Basshuysen, R. (Autor:in) / Bauder, A. (Autor:in) / Ohrberger, G. (Autor:in) / Steinwart, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der neue Audi-V8-Saugmotor mit 32 Ventilen und 3,6 Liter Hubraum - Teil 2

    Basshuysen,R.van / Oesterreicher,H. / Pischke,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1989





    Die neue Vierzylinder-Motorenbaureihe von Audi/VW mit 1,6 und 1,8 Liter Hubraum

    Muennighoff,H. / Kusebauch,K. / Volkswagenwerk | Kraftfahrwesen | 1983