(Forts. v. Heft 5/89, Seite 241-246). Im vorliegenden zweiten Teil des Dokuments werden als Beispiele fuer Simulationsberechnungen zur Entlastung des Versuchs die Bereiche Fahrwerks- und Motorenentwicklung betrachtet. So koennen, wenn einige bestimmte Fahrzeugdaten bereits bekannt sind, mit diesen optimal harmonierende Achskonzeptionen und Achsgeometrien ermittelt werden, auch die Optimierung des Temperaturverhaltens von Scheibenbremsanlagen wird mit geringem Versuchsaufwand moeglich. An Motoren koennen Schwingungen und Lagerbelastungen verringert, Schmierspalte an den Gleitlagern der Kurbelwelle guenstigst ausgelegt und die meisten Bauteilbeanspruchungen exakt ermittelt werden. Die erforderlichen CAD-Systeme, meist basierend auf der FEM-Methode, werden anhand von Beispielen erlaeutert. Weiterhin wird die optimale Anpassung eines Saugrohrs durch Bestimmung von Kraftstofftroepchenbahnen gezeigt und erklaert. (Wied)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bedeutung von Berechnungen und Simulationen fuer den Automobilbau - Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    The significance of calculations and simulations for automotive engineering - part 2


    Beteiligte:
    Seiffer, U. (Autor:in) / Scharnhorst, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 13 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bedeutung von Berechnungen und Simulationen fuer den Automobilbau - Teil 1

    Seiffert,H. / Scharnhorst,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989




    Die Bedeutung von Berechnungen und Simulationen fuer den Automobilbau

    Seiffert,U. / Scharnhorst,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Dynamik-Berechnungen im Automobilbau

    Balasubramanian, B. / Möller, I.S. | Tema Archiv | 1991