Die Verwendung von Kunststoff-Bauteilen im Motorraum nimmt weiter zu. Neue Anforderungen, wie erhoehtes Temperaturniveau und bessere Optik, setzen weitere Entwicklungsziele. Chemische und thermische Bestaendigkeit sind ebenso unverzichtbar wie die mechanische Eignung. Die Anforderungen werden aufgezeigt. Folgende Strukturbereiche erfordern unterschiedliche Eigenschaften von Kunststoffteilen: Kuehlkreislauf, Gemischaufbereitung, Motoranbauteile, Motorelektrik und periphere Komponenten. Drei wichtige Anwendungsbeispiele werden behandelt. Kunststoff-Wasserrohre weisen gegenueber Wasserschlaeuchen zahlreiche Vorteile auf. Auch Gewichtsreduzierung und besseres Styling sind moeglich. Das Kunststoff-Ansaugrohr vereinigt gegenueber dem Leichtmetallguss wirtschaftliche und technische Vorteile. Das gilt auch fuer Ventildeckel, wobei allerdings die erforderliche aufwendigere Dichtung zu beruecksichtigen ist. Abschliessend werden Produkt- und Verfahrensauswahl betrachtet. Die besprochenen Entwicklungen wurden bei Bayer-Leverkusen betrieben.
Technische Thermoplasten im Fahrzeug-Motorraum
Engineering plastics in the car engine compartment
Motortechnische Zeitschrift ; 50 , 10 ; 478-485
1989
6 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Technische Thermoplasten im Fahrzeug-Motorraum
Kraftfahrwesen | 1989
|Technische Kunststoffe im Kfz-Motorraum
Kraftfahrwesen | 1989
|Technische Kunststoffe im Kfz-Motorraum
Tema Archiv | 1989
|Verfahren zur Steuerung eines Motorraum-Lüfters in einem Fahrzeug
Europäisches Patentamt | 2024
|Kraftfahrwesen | 1999
|