Es wird ueber die Duesseldorfer Ausstellung 'Boot' 1989 berichtet. Bei Aussenbordmotoren ueberwiegen die Zweitakter mit zunehmender Tendenz zu Viertaktmotoren, sowohl in Otto- als auch in Dieselausfuehrung. Sie werden nur im Ausland gefertigt. Das Programm der Marktfuehrer ist beigefuegt. Der Leistungsbereich geht bis 224 kW. Bei den Z-Antrieben sind Innenbordmotoren mit der Antriebstechnik von Aussenbordern verbunden. Sie werden nur als Viertakter ausgefuehrt und auch in Europa gefertigt. Aufgeladene Dieselmotoren haben hier den Ottomotor im oberen Leistungsbereich fast eingeholt. Die Leistungen reichen bis 245 kW. Einen gewissen Zuachs weisen auch die Jet- bzw. Wasserstrahlantriebe auf, mit Leistungen bis 226 kW, ebenfalls in Otto- und Dieseltechnik. Einbaumotoren reichen ueber einen grossen Leistungsbereich bis hin zur Berufsschiffahrt. Es sind fast nur Dieselmotoren mit Wende-Untersetzungsgetrieben. Hier werden deutsche und auslaendische Fabrikate getrennt dargestellt. Bei Stromerzeugern und tragbaren Aggregaten herrschen Ottomotoren vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stand der Technik bei Bootsmotoren 1989


    Weitere Titelangaben:

    State of the art in boat engines 1989


    Beteiligte:
    Held, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 50 , 11 ; 536-538


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stand der Technik bei Bootsmotoren 1992

    Held,G. | Kraftfahrwesen | 1992


    Stand der Technik bei Bootsmotoren 1993

    Held,G. | Kraftfahrwesen | 1993


    100 [Hundert] Motorboote und Bootsmotoren

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1960