Es wurde festgestellt, dass durch die Asymmetrie das Geschwindigkeitsfeld im Hinterschiffsbereich beeinflusst wird. Schiffe mit asymmetrischen Hinterschiffsformen haben gegenueber Schiffen mit symmetrischen Formen einen reduzierten Leistungsbedarf. Der Rueckgang des Leistungsbedarfs kann nur zum Teil auf den der Stroemung aufgepraegten Drall zurueckgefuehrt werden. Eine weitere Reduzierung wird durch die allgemein verbesserte Zustroemung zum Propeller erreicht. Weitere moegliche Ursachen fuer den Rueckgang des Leistungsbedarfs, wie unterschiedlicher Turbulenzgrad des Nachlaufes und veraenderte Umstroemung des Hinterschiffes und der damit verbundenen Veraenderung des Druckfeldes, haben keinen messbaren Einfluss. Der Propeller stellt hinter dem symmetrischen Schiff ein asymmetrisches Organ dar. Durch Modifikation des Hinterschiffes und des Ruders kann eine optimale Gesamtkonfiguration erreicht werden. Von vielen denkbaren Moeglichkeiten wurden eine aussermittige Gillung, ein aussermittiger Wellenaustritt und ein asymmetrisches Ruder untersucht. Die Manoevriereigenschaften des Modells mit dem aussermittigen Wellenaustritt wurden mit denen des asymmetrischen Grundmodells verglichen.
Stroemungsbeeinflussung durch asymmetrische Formgebung des Hinterschiffes
Flow influencing by asymmetric design of the after-shipbody
1988
22 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
PRODUKTE + MÄRKTE - Werkstoffe - Innovative Formgebung durch Thixoforming
Online Contents | 1999
Kraftfahrwesen | 1995
|Formgebung eines Doppelrumpfbootes
Tema Archiv | 1991
|Asymmetrische Verbundwindschutzscheiben
Kraftfahrwesen | 1978
|