(Forts. aus H.7/8 1989, Techn. Mod. S.47-55). Zur Umgebung in diesem Zusammenhang rechnen die Verbrennungsluft, Steuerluft, Brennstoff, Schmieröl, Süßwasser, Seewasser zur Kühlung und Vorwärmung. Besprochen werden ferner Pumpen, Gebläse, Verdichter und Zentrifugen. Die Hilfsmaschinen verbrauchen 1,5 bis 3 % der Nutzleistung. Im einzelnen besprochen werden z.B. der Luftverbrauch unter den verschiedenen Arbeitsbedingungen, für Turbolader, Energieeinsparung, Brennstoffe und deren Behandlung, Behandlung und Reinigung des Schmierölsystems z.B. durch Zentrifugieren und dessen Betriebsweise. Wichtig ist auch die Wiedergewinnung von Wärmeenergie aus den Abgasen, z.B. durch Einbau und Betrieb einer Abgasturbine, Einbau eines Hilfskessels, Wärmetauscher, Einsatz von organischen Kühlflüssigkeiten, Rückgewinnung und Anwendung der Wärme im Kühlwasser z.B. zur Gewinnung von Süßwasser. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'appareil propulsif et son environnement. Maitrise de l'energie dans les transports maritimes. Deuxieme partie


    Weitere Titelangaben:

    Beherrschung des Verbrauchs an Energie beim Schiffstransport. Die Antriebsmaschine und ihre Umgebung (Zweiter Teil)


    Erschienen in:

    Technique Moderne ; 81 , 11-12 ; 25-33


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 17 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    L'OTAN et les transports maritimes

    Adam, J.-J. / Commission pour l'Etude des Communautes Europeennes | British Library Conference Proceedings | 1990


    Transports, énergie, environnement

    Morcheoine, Alain / Orfeuil, Jean-Pierre | IuD Bahn | 1998


    Réglementation internationale des transports maritimes dans le cadre de la CNUCED

    Georges Assonitis | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1991

    Freier Zugriff