Bei der Hochdruckreinigung von Kfz-Motoren fallen im Abwasser Kohlenwasserstoffe in Form von Motoröl und Schmierstoffen an. Zur Abschätzung der anfallenden Schadstoffe wurden nach den Reinigungsvorgängen die Abwässer auf CSB und Kohlenwasserstoffe untersucht. Die durchschnittliche Menge an Kohlenwasserstoffen betrug 12,6 g und die Sedimentmenge betrug 135 ml pro gereinigtem Pkw. Festgestellt wurde, daß ca. 80 % des Sedimentes und 75 % der Kohlenwasserstoffe durch eine Hochdruckreinigung ohne Zusatz von Tensiden vom Motorblock entfernt werden können. Empfohlen wird daher der Verzicht auf Reinigungszusätze, da ein befriedigendes Reinigungsergebnis auch allein durch die Hochdruckreinigung erreichbar ist. (Pfeifer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffmengen bei der Hochdruckreinigung von Pkw-Motoren


    Beteiligte:
    Vetter, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wasser, Luft und Boden ; 34 , 1-2 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anatomie der Hochdruckreinigung

    Grasmann / Kaercher,A.,Winnenden | Kraftfahrwesen | 1976


    Hochdruckreinigung am Beispiel der Entsorgung von Munition

    Götz, H. / Nuber, R. | Tema Archiv | 1995


    Werkstatt 80 Hochdruckreiniger Vom Dampfstrahl zur Hochdruckreinigung

    Boegel,R. / Oberdorfer,Bellenberg | Kraftfahrwesen | 1980



    Neue Motoren - Lancia Motoren '88

    Schnabel,W. / Lancia,IT | Kraftfahrwesen | 1988