Als Antwort auf die japanische Konkurrenz hat sich die europäische Kraftfahrzeugindustrie in den 80er Jahren einer gründlichen Neustrukturierung unterzogen, wie das Beispiel von Deutschland, Italien, Frankreich beweist. Hier ist es vor allem der durch cash-flow-Probleme in eine Krise geratene Automobilhersteller Renault, der vor allem durch Verbesserung der Produktqualität und des Managements, Reduzierung des Personalbestands um 30 % und der Betriebskosten um 8 %, Einführung der Gewinnbeteiligung, Abstoß der nicht als Zulieferer dienenden Tochtergesellschaften wieder Gewinne erzielt und seine Produktivität dramatisch steigerte. Näher eingegangen ist auf die erfolgten Restrukturierungsmaßnahmen, die Krise von Renault, ihre Bewältigung durch die o.e. Maßnahmen, auf die künftigen Gefahren und ihrer erforderlichen Begegnung z.B. durch Kosteinsparungen, Produktinnovationen, Qualität, Zusammenarbeit. (Bühn)
The restructuring of the automobile industry: the experience of Renault
Die Neustrukturierung der Automobilindustrie: Erfahrungen bei Renault
International Journal of Technology Management ; 5 , 2 ; 131-140
1990
10 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Testing a 40-hp Renault automobile
Engineering Index Backfile | 1921
|Restructuring the Rail Industry: The U.S. Experience
British Library Conference Proceedings | 1997
|Automobile Subkultur - Fahrbericht Renault Kangoo Be Bop
Kraftfahrwesen | 2009
|Restructuring and global strategy of the Japanese automobile industry and its perspective
DSpace@MIT | 1996
Les nouvelles exigences de Renault en carosserie interieure automobile
Kraftfahrwesen | 2000
|