Die Firma Aerogen entwickelte eine Flammbehandlung für Oberflächen von Kunststoffbauteilen an Kraftwagen. Durch die Flammbehandlung kann eine sichere Verbindung zwischen Kunststoffbauteilen oder bei der Lackierung von Kunststoff erreicht werden. Der Brenner zur Steuerung der Flamme erreicht durch ein fetteres als stöchiometrisches Gemisch die maximale Ionisation der Teilchen. Die Ionisationstemperatur bestimmt die Mischung der Stoffe und beeinflußt die Plasmabehandlung der Oberfläche. Bei Stoßfängern aus Kunststoff beträgt die Vorschubgeschwindigkeit der Flamme 18 bis 20 Meter pro Minute. Die Flamme wirkt bis zu zwei Micrometer tief. Für die meisten Lackiersysteme ist eine Oberflächenspannung von 44 Dyn pro cm2 optimal. Die Flamme brennt gemäß der Formel: CnHm+O2=CO2+H2O. Auswirkung der Sauerstoffkonzentration der Verbrennung auf die Flamme. Plasmakonfiguration der Flamme und Bestimmung der Flammenform. (Wut)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flame chemistry developments promise surface treatments for plastics and paints


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklungen zur Chemie von Flammen ermöglichen eine Oberflächenbehandlung zur Lackierung von Kunststoff


    Erschienen in:

    Automotive Engineer ; 15 , 1 ; 68


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    1 Seite, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Plastics and paints for vehivle bodies

    Fiat,IT / BASF | Kraftfahrwesen | 1982



    Promens pushes plastics promise

    British Library Online Contents | 2010



    Modern developments in paints for H.M.Ships

    Reeves, A.E. / Northway, M.W. | Engineering Index Backfile | 1966