Der Anspruch der Firma Audi auf den 'ersten PKW-Dieselmotor mit direkter Einspritzung der 2. Generation' gründet sich auf die folgenden, teilweise weltweit neuartigen Merkmale: Verwendung einer 5-Loch-Düse zur verbrauchs-, abgas- und geräuschoptimalen Kraftstoffeinbringung und Gemischaufbereitung; Hochdruck-Einspritzung mit Voreinspritzmengen mittels 2-Feder-Düsenhalter für eine weiche Verbrennung und gute Akustik; Motormanagement mit vollelektronisch geregelter Verteilerpumpe und weiteren vielfältigen Möglichkeiten wie z.B. Laufruheregelung, Kaltstartsteuerung, Notlauffähigkeit, Antiruckregelung, Ladedruckregelung, Tempomat, Fehlerspeicherung etc. Im Beitrag werden die konstruktiven Merkmale des Motors, die einzelnen Motorkomponenten, die Thermodynamik-Entwicklung, die Einspritzausrüstung und das Motormanagement beschrieben. Die Ergebnisse von Prüfstandsmessungen werden aufgezeigt und abschließend über die Fahrzeugdaten und Meßergebnisse des Audi 100 mit diesem Motor berichtet.
Entwicklung eines DI-Turbo-Diesel-Motors
1989
34 Seiten, 14 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Entwicklung eines DI-Turbo-Diesel-Motors
Kraftfahrwesen | 1989
|Comparatif Turbo Diesel, plus turbo que Diesel
Kraftfahrwesen | 1991
|Kraftfahrwesen | 1982
|Moteur Diesel 1.9 et turbo Diesel
Online Contents | 1994