Ordnungsgemäße Verteilung der Ladung in Längs- und Querrichtung auf der Ladefläche ist eine Voraussetzung für den sicheren Ladungstransport. Der Schwerpunkt der Gesamtladung eines Straßenfahrzeuges muß so gelegt werden, daß die zulässigen Achslastbegrenzungen nicht überschritten und die minimale Vorder- bzw. Lenkachslast nicht unterschritten wird. Daraus ergibt sich die maximale Zuladung. Hilfsmittel für die korrekte Beladung ist der Lastverteilungsplan, eine graphische Darstellung der maximal zulässigen Ladungsgewichte einer Längsschnittlinie von der Stirnwand bis zur Rückwand der Ladefläche. Die maximal zulässige Ladung ist demnach nur in dem Bereich möglich, wo die Ladung die zulässigen Achslasten weder über- noch unterschreitet. Kommt der Ladungsschwerpunkt weiter vorne oder hinten zu liegen, so ist nur noch eine geringere Zuladung zulässig. Anleitung der Erstellung eines Lastverteilungsplans. In Querrichtung des Fahrzeuges ist die Kippkante zu beachten. (Herrmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Richtige Beladung und Lastenverteilung auf Straßenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Correct loading and putting the gravity center on road vehicles


    Beteiligte:
    Hermann, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch