Die Möglichkeit zur Verarbeitung von digitalen Signalen bedeutet einen großen Fortschritt für die Kraftfahrzeugelektronik. Mit DSP (digitalen Signalprozessoren) läßt sich die Steuerung des Motors verbessern. Heutige Steuerungssysteme eines Vierzylindermotors können alle 3 ms die Charakteristika der Verbrennung, den Zündzeitpunkt und das Kraftstoff Luft Gemisch und damit die Klopfgefahr und Abgasemissionen überprüfen und für jeden Zylinder einzeln gegebenenfalls korrigieren. In Antiblockiersystemen und Antriebsschlupfregelungen überwachen die DSP die Drehgeschwindigkeit der Räder und deren Änderungsrate. Zur Absicherung bei Defekten werden doppelte Systeme verwendet. Bei aktiven Radaufhängungen kann ein Computer mit DSP in Abhängigkeit der auftretenden Beschleunigungen, Lenkwinkel und Giermomente die Ventile der Hydraulik der Dämpfung oder Federung steuern. In Zukunft werden weitere mechanische Übergangsbauteile durch DSP ersetzt werden. (Wut)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    An inside look at digital automotive electrical/electronic systems. Part 4


    Weitere Titelangaben:

    Ein Einblick in digitale elektrische und elektronische Systeme in Kraftwagen. Teil 4


    Beteiligte:
    Curll, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automotive Engineering ; 98 , 3 ; 36-42


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Automotive Electrical/Electronics Systems-A Brief Look Back and a Look at the Challenges Ahead

    Douglas, R. S. / Institute of Electronics and Telecommunications Engineers / Indian Institute of Technology | British Library Conference Proceedings | 1999