Automatische Getriebe wurden in den kleinen europäischen Kraftfahrzeugen viel zögernder eingeführt als in den USA. Um die bekannten Nachteile dieser Getriebe zu überwinden, wurde die Variomatic für Daf-Autos entwickelt. Zwei Gummiriemen mit konischen Riemenscheiben übertragen die Kraft. Eine andere Form ist die Hondamatic, die hydrokinetische Kraftübertragung reduzierte jedoch den Wirkungsgrad. Das in Japan geplante fünfstufige automatische Getriebe wird noch komplizierter als die bisherigen vierstufigen. British Technology Group hat vor zwei Jahren die Torotrak-Entwicklungsgesellschaft ins Leben gerufen zur Entwicklung des Perry-Variators. Durch den Wegfall mechanischer Verbindungen und Ersatz durch Hydraulik wird die Zahl der Komponenten wesentlich reduziert. Ein solches Getriebe soll in einen Rover 820 eingebaut werden. Es gibt auch eine Entwicklung auf Basis der variablen Riemenscheibe, als Ford CTX auf dem Markt, die mit Van Doorne betrieben wurde und auch an Fiat geliefert wird. Dabei wird ein Stahlband verwendet. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CVTs come to life


    Weitere Titelangaben:

    Stufenlos veränderliche Übersetzungen dringen vor


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Dynamics of pushbelt CVTs

    Schindler, T. / Geier, T. / Ulbrich, H. et al. | Tema Archiv | 2007


    Spatial dynamics of pushbelt CVTs

    Schindler, Thorsten | Tema Archiv | 2010


    CVTs loom on European horizon

    Scott,D. / Yamaguchi,J. | Kraftfahrwesen | 1983


    Continuous spread and evolution of CVTs

    Shibayama, T. | British Library Conference Proceedings | 2014


    Dynamics of push belt CVTs

    Geier, Thomas | TIBKAT | 2007