Aufgrund der Anforderungen bezüglich Umweltschutz, Verbrauch, Geräusch, Drehmoment und Leistung hat BMW die Vierventiltechnik im Großserienbau eingeführt. Aus dem dargestellten Anforderungsprofil ergab sich das Motorkonzept. Es betrifft sowohl ein 4- als auch zwei 6-Zylindermodelle. Alle sind als Kurzhuber ausgelegt, haben einen Alu-Zylinderkopf, ein Graugußkurbelgehäuse, geschmiedete bzw. gegossene Kurbelwelle, Kettenantrieb für die Nockenwelle und asbestfreie Dichtungswerkstoffe. Bei der Motorelektrik und -elektronik werden digitale, mikroprozessorgesteuerte Systeme eingesetzt mit einer ruhenden Hochspannungsverteilung und Zündkerzen mit Dreieckmassenelektrode. Die Daten für die verschiedenen Motoren werden tabellarisch aufgezählt. Die Beschriebung der konstruktiven Einzelheiten umfaßt allgemeine Anmerkungen zur Konstruktionsmethodik, wie die Erstellung von Fertigungszeichnungen und von Datensätzen für CAM, den Zylinderkopf, die Lagerleiste und Ventiltrieb, sowie die Kettensteuerung.
Die konstruktive Auslegung der neuen BMW-Vierventilmotoren
Design of the new BMW-4 valve engines
Automobil Industrie ; 35 , 3 ; 245-251
1990
7 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die neuen Sechszylinder-Vierventilmotoren von BMW
Kraftfahrwesen | 1990
Motorsteuerung fuer die neuen Vierzylinder-Vierventilmotoren von Opel
Kraftfahrwesen | 1994
|Weiterentwicklung der Sechszylinder-Vierventilmotoren
Kraftfahrwesen | 1993
|Die konstruktive Auslegung der neuen BMW-Vierventilmotoren
Kraftfahrwesen | 1990
|Neue Vierventilmotoren fuer Personenwagen
Kraftfahrwesen | 1984
|