Man unterscheidet die elektronischen Systeme für Kraftfahrzeuge nach vier Merkmalen: Antriebsstrang, Sicherheit, Komfort und Kommunikation. Wesentliche technische Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von kostengünstigen Mikrorechnern. Die Digitaltechnik ersetzt Bauelemente und Abgleiche durch Software-Algorithmen und Datensätze. Ohne Kostenbeschränkung könnte man sich eine einheitliche, genormte Hardware vorstellen. Lambda-Regelung, Klopfregelung, Sequentielle Einspritzung und Anti-Blockier-System (ABS) als komplexe Funktionen. Regelfunktionen werden zunehmend adaptiv ausfgeführt. Mit der Entwicklung der Eigendiagnose wird die Möglicheit der digitalen Elektronik, auch logische und komplexe Verknüpfungen genutzt. Zu den Einschränkungen des begrenzten Platzangebotes im Kraftfahrzeug kommen noch die rauhen Betriebsbedingungen, bei denen die Elektronik sicher funktionstüchtig sein muß. Das Herz des Steuergeräts ist der Digitalteil, der Mikrorechner mit elektronischen Speichern. Bei den bestehenden Anforderungen stößt man zur Zeit an die Leistungsgrenzen der 8 bit-Rechner, deshalb findet für komplexe Systeme ein Übergang auf 16 bit-Rechner statt. Man muß in den Steuergeräten Entstörmaßnahmen vorsehen. Bei hoch ausgerüsteten Fahrzeugen wird es drei Bussysteme geben. Die Problematik der Prüfbarkeit der Software erfordert einen modularen Aufbau mit guter Dokumentation und ständigem 'up-date' der Einzelmodule.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikrorechner im Kraftfahrzeug


    Beteiligte:
    Gruber, H.U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 26 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Querschnittmesseinrichtung mit Mikrorechner

    Zwick Werkstoff-Pruefmaschinen,Ulm | Kraftfahrwesen | 1979


    Mikrorechner in Zahnradhobelmaschine

    Hasler, H. / Wuergler, H.U. | Tema Archiv | 1977


    Erprobungsbericht Mikrorechner - Knotenschaltanlage

    Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List, Sektion Technische Verkehrskybernetik | TIBKAT | 1979


    Mikrorechner im Automobil

    Gruber,H.U. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Kfz-Zuendsystem mit Einchip-Mikrorechner

    Neubert, U. | Tema Archiv | 1984