Der Beitrag stellt unter Wirtschaftlichkeits- und Energieaspekten sowie unter Berücksichtigung von Umweltschutzforderungen den Entwicklungsstand und die Entwicklungsrichtung bei Gabelstapler-Antrieben vor. Die Einsatzspektren von Verbrennungs- und Elektromotor werden dargestellt. Hinsichtlich der Batterieauswahl ist heute neben Spannung, Amperestundenzahl und Einbauraum besonders die Wartungsfreiheit von Bedeutung. Die weitverbreitete Bleibatterie wurde ständig weiterentwickelt. Natrium-Nickelchlorid- und Natrium-Schwefel-Batterien, die sich durch etwa dreimal höhere Energiedichte auszeichnen, werden erst etwa 1994 zur Verfügung stehen. Unter den Gesichtspunkten Energieeinsparung und Umweltschutz ergeben sich vielfältige Forderungen nach einer intensiven Weiterentwicklung in der Antriebstechnik. Die verkettete Forderung, lange Einsatzzeiten und abgasfreier Betrieb, läßt sich durch den Hybrid-Antrieb erfüllen. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weniger Energiekosten mehr Umweltschutz


    Beteiligte:
    Heilemann, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fördermittel Journal - Zeitschrift für Logistik und Automation im Betrieb ; 2 , Juni-Sonderausgabe Fördertechnik '92 ; 44-46


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Umweltschutz, weniger Verkehrsunfaelle, hoeherer Komfort

    Ziesemer,M. / Zentralverband Elektrotechnikindustrie und Elektroindustrie,ZVEI,DE | Kraftfahrwesen | 2015


    Weniger ist mehr

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Weniger ist mehr

    Reinhardt, Hartmut | IuD Bahn | 2010


    Weniger wäre mehr

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000