Das neue, rechnergestützte Überwachungssystem 'Lokomat' wurde zuerst eingesetzt zur Diagnose, zur bedarfsorientierten Wartungsprognose und zur Einsatzoptimierung beim Lokomotivbetrieb, insbesondere auch von Hüttenwerkslokomotiven. Mit Hilfe der Wartungsprognose werden die Wartungsintervalle auf den tatsächlichen (Motor)-Verschleiß abgestimmt. Das EDV-System besteht aus dem in die Lokomotive eingebauten Überwachungsrechner mit serieller Schnittstelle und der Auswerte-Software für IBM-kompatible PC. 'Lokomat' ließe sich zum universellen Überwachungssystem aufrüsten und wäre als Prozeßführungs- und Instandhaltungssystem geeignet etwa in der Fördertechnik zur Überwachung von Kranen oder im Hüttenwerk an Kaltwalzstraßen, Brammenstranggieß- und (auch mobilen) Nebenanlagen. (Schubert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnergestützte Diagnosehilfe und automatische Wartungsprognose mit mobiler Erfassung und stationärer Auswertung am Beispiel des Lokomotiv-Systems Lokomat


    Beteiligte:
    Sonnenschein, D. (Autor:in) / Miller, C. (Autor:in) / Ungerer, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch