Bei der Gewinnung von Trinkwasser aus Brackwasser mittels der Umkehrosmose, wie sie in zunehmendem Maße in Süd-Florida zum Einsatz kommt, wird der Wirkungsgrad des Verfahrens durch das Vorkommen von Kalziumsulfate und Kieselerde stark eingeschränkt. Nur 75 % des Speisewasser können so für die Trinkwasseraufbereitung verwertet werden. Die 25 % Rückstandsole stellen ein erhebliches Entsorgungsproblem dar. Beschrieben wird in dieser Abhandlung ein aus Umkehrosmose und Verdampfung bestehendes Hybridsystem, durch welches der Rückstand auf 2 % des Speisewassers und damit auch die Entsorgungsprobleme verringert werden. Durch dieses Verdampfungsverfahren wird der Gehalt an gelösten Kesselstein bildenden Feststoffen auf weniger als 20 ppm verringert, wodurch die Membranen vor Schäden bewahrt werden. Der dafür zur Anwendung kommende Prozeß und die dabei entstehenden Kosten werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Disposal of concentrates from brackish water desalting plants by means of evaporation technology


    Weitere Titelangaben:

    Entsorgung von Konzentrationen der Brackwasserentsalzung durch Verdampfung


    Beteiligte:
    Awerbuch, L. (Autor:in) / Weekes, M.C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Desalination ; 78 , 1 ; 71-76


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Characterization of desalting concentrates

    Watson, I.C. | Tema Archiv | 1990



    Parametric study of seawater reverse osmosis desalting plants

    Soo-Hoo, R. / May, S. / Awerbuch, L. | Tema Archiv | 1983