Als Versuchsobjekt diente die Wellenleistungs-Gasturbine ALLISON 250-C20B. Das gesamte Meßsystem wurde in getrennten Versuchen statisch und dynamisch kalibriert, um Aussagen über die Zuverlässigkeit der identifizierten Kenngrößen machen zu können. Dynamische Meßfehler wurden vor der Auswertung instationärer Messungen durch entsprechende Korrekturglieder kompensiert. Die Kenngrößen für das stationäre Betriebsverhalten wurden für den gesamten Arbeitsbereich der Gasturbine über eine nichtparametrische Modellbildung ermittelt. Die in den Mittelwerten enthaltenen Repräsentativitätsfehler lassen sich nur dann begrenzen, wenn eine ausreichende Anzahl von Meßstellen in den einzelnen Meßebenen vorhanden sind. Quantitative Aussagen zum Repräsentativitätsfehler erfordern aber aufwendige Vergleichsmessungen mit unterschiedlichen Instrumentierungsdichten. Anhand der stationären Modellbildung konnte gezeigt werden, daß die vorhandene Triebwerksschädigung auf eine veränderte Durchsatzcharakteristik der Hochdruckturbine zurückzuführen ist. Die Kenngrößen des Gasgenerators lassen sich problemlos und mit hoher Genauigkeit ermitteln. Es zeigte sich aber, daß für die Identifikation der Verdichteraustrittstemperatur ein Wärmemodell im Modellansatz berücksichtigt werden muß. Die physikalische Interpretierbarkeit der Modellparameter ist abhängig von der Güte des Meßsystems. Modelle niederer Ordnung reagieren auf Fehler unkritischer als Modelle höherer Ordnung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Kennwertermittlung und Systemanalyse bei Hubschrauber-Gasturbinen


    Beteiligte:
    Menrath, M. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    202 Seiten, 97 Bilder, 18 Tabellen, 101 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch