(Fortsetzung aus Heft 4/90) Während im ersten Teil des Beitrags der Güterverkehr auf Straße und Schiene hinsichtlich der Transportbeanspruchungen verglichen wurde, geht es im vorliegenden Teil um die Kombination beider Systeme, den Kombinierten Verkehr. Die Besonderheiten des Kombinierten Verkehrs, insbesondere bezüglich der Umschlagtechnik, werden kurz beschrieben. Der Autor weist auf die unterschiedlichen Bestimmungen zur Lastannahme bei der Ladungssicherung, sowohl bei Straße und Schiene als auch innerhalb des Schienenverkehrs, hin und kritisiert die Heraufsetzung von 0,8 G auf 1,0 bei der Rollenden Landstraße. Anhand von Rechenbeispielen plädiert er dafür, eine Lastannahme von 0,8 G als ausreichend anzusehen. Allgemeine Ausführungen zum Kombinierten Verkehr beziehen sich auf eine Kritik der Typprüfung der Greifkanten von Transporteinheiten sowie deren Stirn- und Rückwände. Abschließend kritisiert der Autor die in Forschungsprogrammen vorgeschlagene Systeme zur Erzielung einer durchgehenden Transportkette. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen und Risiken des sicheren Gütertransports auf Straße und Schiene (2)


    Beteiligte:
    Bläsius, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Schiene hat Chancen, Straße bleibt unverzichtbar

    Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Hauptvorstand | IuD Bahn | 1998


    Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!

    Rommerskirchen, Stefan | IuD Bahn | 1996