Das Dokument befaßt sich mit dem Roll-Lenken blattgefederter Starrachsen und dessen Einfluß auf das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs bei PKW und leichten Nutzfahrzeugen. Dieser Effekt wird im wesentlichen durch ungleichmäßiges Einfedern der Räder einer Achse hervorgerufen, da sich dann die Radwinkel (Spur und Sturz) verändern und das Fahrverhalten deutlich beeinflußen. Es wird eine Berechnungsmethode gezeigt, die helfen soll, die sich hauptsächlich durch Unter- oder Übersteuern äußernden Roll-Lenk-Einflüsse zu erfassen. Offenbar kann der größte Effekt durch Änderung der Federneigung erzielt werden. Das Rechenmodell wird näher erläutert und die Parameter werden diskutiert und bewertet, insbesondere: Federlänge, Federneigung, Längenaufteilung, Gehängewinkel und Länge, Dickenverlauf der Federarme, Federspur und Form der Federaugen. (Wied)
Das Roll-Lenken von blattfedergeführten Starrachsen
Roll steer behaviour of leaf spring guided beam axles
Automobiltechnische Zeitschrift ; 92 , 9 ; 488-493
1990
6 Seiten, 20 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Das Roll-Lenken von blattfedergefuehrten Starrachsen
Kraftfahrwesen | 1990
|Elektrisch lenken. Lenken via Kabel
Kraftfahrwesen | 2003
|ACHSAUFHÄNGUNG FÜR GELENKTE STARRACHSEN IN FAHRZEUGEN, INSBESONDERE NUTZFAHRZEUGE
Europäisches Patentamt | 2017
|