Die Laufstabilität von Schienenfahrzeugen nimmt mit dem Verschleiß von Schienen und Rad stark ab und die Kurvenlaufeigenschaften verschlechtern sich. Die Frage der realen Rad- und Schienenprofile hat für Fahrzeuge mit selbsteinstellenden Achsen erhöhte Bedeutung, da der Selbsteinstelleffekt nur im Zusammenwirken mit geeigneten Rad-Schienenpaarungen voll zum Tragen kommt. Der Einfluß verschiedener Profilpaarungen auf die Laufstabilität wird an zwei Beispielen gezeigt. Besondere Sorgfalt verlangt die Verarbeitung von Profilmeßdaten (Paarungsfunktionen, Krümmungsberechnung). Die mit den Rechnerprogrammen RSB und MEDYNA durchgeführten Modellrechnungen werden mit Resultaten aus Feldversuchen und Betriebserfahrungen verglichen und kommentiert.
Der Einfluß verschlissener Rad- und Schienenprofile auf den quasistatischen Kurvenlauf und die Laufstabilität
1990
13 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Der Kurvenlauf - Fahrgeometrie
Kraftfahrwesen | 1988
Laufstabilität in Rechnung und Feldversuch
Tema Archiv | 1990
|Zur quasistatischen Berechnung des Deformationsverhaltens von Reifen
Kraftfahrwesen | 1985
|Zur quasistatischen Berechnung des Deformationsverhaltens von Reifen
Tema Archiv | 1985
|