Bei einem Fahrzeug mit Hinterradlenkung wird bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten die Wendigkeit durch Reduktion des Wendekreises bei gegensinnigem Radeinschlag erhöht sowie die Lenkstabilität bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten durch gleichsinnigen Radeinschlag verbessert. Bei heftigen Lenkbewegungen folgt meist nach einem ersten kontrollierten Lenkeinschlag ein zweiter und dritter unkontrolliert mit anschließendem Schleudern. Die aktive Hinteradkinematik hat dann das Ziel, die vorliegende Schleuderneigung zu verhindern. Ziel ist es, Fahrzeugreaktionen auf Lenkbewegungen bis an die physikalischen Grenzen für den Fahrer vorhersehbar und gutmütig zu gestalten. Die Entwicklung des elektrohydraulischen Stellsystems für eine neuartige Hinterradlenkung mit elektronisch flexibler Sollvorgabe wird vorgestellt, wobei besonders auf die elektrischen und hydraulischen Daten des Stellantriebs eingegangen wird.
Elektrohydraulisches Stellsystem für Hinterachskinematik
1990
22 Seiten, 15 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Elektrohydraulisches Stellsystem fuer Hinterachskinematik
Kraftfahrwesen | 1990
|Elektrohydraulisches Stellsystem fuer Hinterachskinematik
Kraftfahrwesen | 1990
|Elektrohydraulisches Stellsystem einer Antriebseinheit eines Wasserfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2017
|Aktive Hinterachskinematik für Pkw
Tema Archiv | 2014
|