Die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung wirkt sich positiv aus. Es werden Denkanstöße gegeben, die sonst in unserer Wirtschaft mit der Betonung der Kosten-Nutzen-Analyse nicht zustandekommen. Dies ist besonders wichtig, da heute in unserer Gesellschaft die Einsicht für umwelt- und ressourcenschonende Fahrzeugkonzepte nicht ausgeprägt ist. Neue Konzepte sind meist teurer, so daß ihre Einführung sich schwierig gestaltet. Die IAV hat bei zwei sehr unterschiedlichen Einsatzfällen Antriebskonzepte entwickelt, bei denen die heutigen Möglichkeiten der Technik konsequent hinsichtlich Ökonomie und Ökologie ausgeschöpft wurden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind bemerkenswert, die Erprobung in der Praxis hat die Machbarkeit unter Beweis gestellt. (Vorgetragen auf der Tagung: Neue Konzepte für den fließenden und ruhenden Verkehr. 27. u. 29. Nov. 1990, Wolfsburg, D). (Sirach)
Öko-Polo und Bi-Mot-Bus. Beispiele für zukünftige Antriebskonzepte im innerstädtischen Verkehr
Eco-Polo and dual-engine-bus - examples for future city traffic drive conceptions
VDI-Berichte ; 817 ; 375-393
1990
19 Seiten, 14 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Oeko-Polo und Bi-Mot-Bus. Beispiele fuer kuenftige Antriebskonzepte im innerstaedtischen Verkehr
Kraftfahrwesen | 1990
|Zukünftige Pkw-Antriebskonzepte
Tema Archiv | 1995
|Alternative Kraftstoffe für zukünftige Antriebskonzepte
British Library Conference Proceedings | 2016
|Antriebskonzepte für zukünftige elektrische Triebfahrzeuge
Tema Archiv | 1998
|Antriebskonzepte für zukünftige elektrische Triebfahrzeuge
IuD Bahn | 1998
|