Ende der 70'er Jahre wurde mit einem Programm zur Entwicklung von Unterwasser-Reparaturverfahren an Pipeline ohne Beteiligung von Tauchern begonnen, wobei auch große Wassertiefen berücksichtigt wurden. Das Reparaturprinzip basiert auf der Verwendung einer Metall-Metall-Dichtung. Die Dichtung befindet sich auf einem Kegel, der einen Teil eines mechanisch-hydraulisch aktivierten Bindeglieds bildet. Dichtung und Konus auf dem einen Rohrende werden in das erweiterte Rohrende des Gegenstücks gesteckt. Die Aufweitung entsteht durch Kaltumformung. Die Apparatur zur automatischen Herstellung einer Verbindung wurde zunächst im Laboratorium und anschließend erfolgreich im Offshore-Einsatz erprobt. Die Einzelheiten der experimentellen Erprobung sind auch Gegenstand der vorliegenden Arbeit. (wird fortgesetzt) (JFK)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Emergency pipe line repair connects subsea pipe lines. Part 1


    Weitere Titelangaben:

    Notfall-Pipeline-Reparatur verbindet Unterwasser-Pipelines. Teil 1


    Beteiligte:
    Lerique, M.P. (Autor:in) / Thiberge, P. (Autor:in) / Wright, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Pipe Line Industry ; 73 , 5 ; 68-73


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Emergency pipe line repair equipment

    Bentz, K. | Engineering Index Backfile | 1955


    How to stabilize subsea pipe lines

    Corbishley, T. | Tema Archiv | 1982


    Mitigation of buckling in subsea pipe-in-pipe systems

    Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Indentation and external pressure on subsea single wall pipe and pipe-in-pipe

    Zheng, Jiexin / Palmer, Andrew / Brunning, Paul et al. | Tema Archiv | 2014