Auch wenn für Sonder-Radkonstruktionen, vor allem für den Motorradrennsport, keine TÜV-Zulassung vorgeschrieben ist, so erfordert ein seriöses Sportmanagement doch eine eingehende Prüfung vor dem Ersteinsatz. Diese TÜV-Untersuchungen mit Richtliniencharakter für die Prüfung der Betriebsfestigkeit von Motorradrädern sollen insbesondere auch Herstellern ohne eigene Versuchsabteilung ermöglichen, ihre Produkte in sicherheitsrelevanter Sicht auf das Serienniveau des Erstausrüsters anzuheben. Dazu gehört die Bestimmung der Radbeanspruchung, der äußeren Radkräfte, der vertikalen, longitudinalen und lateralen Kraftanteile. Die für gegossene Leichtmetallräder aufgestellten Prüfvorschriften von TÜV, ISO sowie von mehreren großen Herstellern werden verglichen und an einem Versuchsbeispiel diskutiert. Außerdem wird die Entwicklung eines mehrteiligen Rades mit CFK-Felge und seine Prüfung beschrieben. (Vorgetragen auf der Tagung: Motorrad. 4. Fachtagung. 5. bis 7. März 1991, München, D) (Schubert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung, Bau und Prüfung eines mehrteiligen Motorrad-Rades


    Weitere Titelangaben:

    Development, manufacturing and testing of a motorcycle-wheel


    Beteiligte:
    Bettermann, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 875 ; 77-116


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    40 Seiten, 22 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Motorrad mit einer mehrteiligen Rahmenanordnung

    HEDTKE JOSHUA | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Zur Betriebsfestigkeit des Motorrad-Rades

    Bettermann, U. / Reitsam, R. | Tema Archiv | 1994


    Zur Betriebsfestigkeit des Motorrad-Rades

    Bettermann,U. / Reitsam,R. | Kraftfahrwesen | 1994


    ENDWAGEN EINES MEHRTEILIGEN SCHIENENFAHRZEUGS

    IS NAVIDADES KERSTIN / SCHMIDT GERHARD | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff