Anhand von aktuellen Produktionsbeispielen von PM-Bauteilen werden für einige ausgewählte Anwendungen der Stand der Technik und die Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Bauteilen aus Sinterstahl und ähnlichen Legierungen, die hauptsächlich in der Automobilindustrie ihre Anwendung finden, z.B. Ventiltriebkomponenten, Pleuel, Getriebeteile. Die Herstellung erfolgt meist über die Verfahren Pressen - Sintern - Kalibrieren oder auch Pulverschmieden, welche ökonomische Vorteile gegenüber anderen aufweisen. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung pulvermetallurgischer Verfahren ist das Vakuumsintern von Schnellarbeitsstählen zur Herstellung von Schneidwerkzeugen. Neue Formgebungsverfahren, z.B. der PM-Spritzguß, Pulverschmieden, Strangpressen werden in Zukunft herkömmliche Verfahren ersetzen. (Körner) (Vorgetragen auf dem VDI-Werkstofftag: Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten auf Bauteileigenschaften. 4. u. 5. März 1991, München, D)
Pulvermetallurgische Verfahren zur endkonturnahen Bauteilfertigung - Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten
VDI-Berichte ; 852 ; 389-410
1991
22 Seiten, 19 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Pulvermetallurgische Werkstoffe
Kraftfahrwesen | 1986
|Innenhochdruck-Umformung von endkonturnahen Tailored Tubes. Blechumformung
Tema Archiv | 2009
|Optische Datenübertragung - Stand der Technik und zukünftige Trends
Tema Archiv | 2003
|Einspritzsysteme für Großmotoren: Stand der Technik, zukünftige Entwicklungstrends
Tema Archiv | 2010
|