Die Simulation der elektromagnetischen Umwelt erfordert umfangreiche Kenntnisse über die unterschiedlichsten Beeinflussungs-Parameter. Ausgehend von einer allgemeinen Übersicht wird anhand von Beispielen die Simulation im Zeit- und im Frequenzbereich beschrieben. Eine abschließende Betrachtung geht auf die Probleme im Zusammenhang mit der Meßtechnik sowie der Erzeugung von reproduzierbaren Feldverhältnissen ein.
Simulation der elektromagnetischen Umwelt am Beispiel der Fahrzeugoptimierung
Simulation of an electromagnetic environment for the purpose of optimizing vehicles
1991
24 Seiten, 16 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
SIMULATION , ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG , FELDSTAERKE , FREQUENZBEREICH , AMPLITUDE , BLITZEINWIRKUNG , RUNDFUNKSENDER , FARADAY-EFFEKT , ANTENNE , IMPULSGENERATOR , RESONANZFREQUENZ , ABSORPTION ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG , WELLENLEITER , OPTIMIERUNG , SENSOR , FAHRZEUG , LICHTLEITER , STOERGROESSE , ZEITBEREICH , LEISTUNGSVERSTAERKER , MESSWERTUEBERTRAGUNG , BLITZ , FERNFELD
Simulation der elektromagnetischen Umwelt am Beispiel der Fahrzeugoptimierung
Kraftfahrwesen | 1991
|Die Simulation der elektromagnetischen Vertraeglichkeit in der Kraftfahrzeugentwicklung
Kraftfahrwesen | 1998
|Freizeitverkehr und Umwelt: Das Beispiel Schweiz
Tema Archiv | 1997
|