Dämpfung der Torsionsschwingungen im Antriebsstrang moderner Pkw durch trockene Zweimassenschwungräder, die die Resonanzfrequenz zwischen Motor und Getriebe auf Werte unterhalb der Leerlaufdrehzahl senken (durch Erhöhung des getriebeseitigen und motorseitigen Amplituden) besteht. Entwicklung einer hydraulischen Dämpfung, Vorteile im Dämpfungsverhalten gegenüber konventioneller Reibdämpfung aufgrund der proportionalen Zunahme der Dämpfungskraft mit der Relativgeschwindigkeit. Konstruktiver Aufbau, Leistungsverhalten und Schwachstellen des klassischen Konzepts eines Zweimassenschwungrads mit linearer Torsionskennlinie (Schraubenfedern) und paralleler hydraulischer Dämpfung (Hydrodamp 1). Systemverbesserung bei Hydrodammp 2: zwei hintereinandergeschaltete Schwingungssysteme mit Rutschkupplung zur Drehmomentenbegrenzung zwsichen Primärmasse und erstem Schwigungssystem mit hoher hydraulischer Dämpfung. Verbesserung des Resonanzverhaltens durch unterschiedliche Dämpfung der beiden Systeme. Aufbau der Drehmomentenbegrenzung. (Pfeiffer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das hydraulisch gedämpfte Zweimassenschwungrad - von dem klassischen Konzept zu einer modernen Komponente


    Weitere Titelangaben:

    The hydrodamp dual-mass flywheel - from its classical conception to a modern component


    Beteiligte:
    Brenner, F. (Autor:in) / Bühler, K. (Autor:in) / Kühne, V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 22 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zweimassenschwungrad

    HAHMANN OLIVER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Schwingungsdaempfer : Zweimassenschwungrad

    Lerch,A. | Kraftfahrwesen | 2004


    Das Zweimassenschwungrad

    Reik, W. / Seebacher, R. / Kooy, A. | Tema Archiv | 1998


    Zweimassenschwungrad-Baugruppe

    HESSE DENNIS / TISSOT ANDREAS / BOSSE THOMAS et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff