Rohes Erdgas wird einer Wäsche unterzogen um es von giftigen Stoffen, u.a. von nach faulen Eiern riechenden Schwefelwasserstoff zu befreien. Das Unternehmen BASF, Ludwigshafen, hat ein Verfahren entwickelt mit einer wäßrigen Lösung von Methyldiethanolamin als Waschlösung, die noch in geringen Mengen ein weiteres Amin als Reaktionsbeschleuniger enthält. Im Gegenstromverfahren wird das Erdgas von unten nach oben durch eine Kolonne geleitet, wobei die Waschlösung in entgegengesetzter Richtung fließt. Die herauszuwaschenden Komponenten CO2 und H2S gehen in die MDEA-Lösung über. Während der Durchmischung wird ein hoher Druck beaufschlagt. Das Waschmittel wird regeneriert durch Ausgasen der Komponenten bei 70 Cel und durch anschließendes Kochen. Die von CO2 und H2S befreite MDEA-Lösung wird anschließend der Gaswäsche zugeführt. Der gewonnene H2S wird meist über den Claus-Prozeß in Schwefel umgewandelt und zur Herstellung von z.B. Schwefelsäure verwendet. Das CO2 wird für die Harnstoffherstellung eingesetzt. Nach BASF-Angaben soll das Verfahren niedrige Investitionskosten erfordern und einen günstigen Energieverbrauch haben. Das angewandte Lösemittel sei weder korrosiv noch giftig und biologisch abbaubar. (Kurzmitteilung). (Friedrich)
Erdgaswäsche mit MDEA-Lösung. BASF entwickelt ein zweistufiges Verfahren / Wiederverwendbare Lösungsmittel
Blick durch die Wirtschaft ; 34 , 108 10.06.91 ; 10
1991
1 Seite
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BASF Coatings hat kratzfesten Decklack entwickelt
Online Contents | 2009
ZWEISTUFIGES VERFAHREN ZUR ERKENNUNG THERMISCHER AUSREISSER
Europäisches Patentamt | 2021
|