Die Firma AR hat ein neues autonomes Transportsystem (ATS) mit hoher Flexibilität entwickelt, das CAESAR genannt wird. Der Vorteil der zugehörigen FTS-Fahrzeuge liegt darin, daß der Fahrkurs keine Infrastruktur benötigt. Die Installation von Induktionsschleifen, Reflektoren an Wänden o.ä. entfällt. Vielmehr wird der Fahrkurs durch Datensätze im Fahrzeugrechner bestimmt, sowie durch Sensoren beeinflußt, die Hindernisse und Begrenzungen erkennen können. Entnehmbare Speichermodule enthalten Daten zur Wegfindung und Arbeitsablaufprogramme. Zielort und Startbefehl können entweder über Tastatur oder IR-Funkkommando eingegeben werden. Standardmäßig werden 3 autonome Transportfahrzeuge (ATF) mit 200, 500 oder 1000 t Tragfähigkeit angeboten. Ferner gibt es Gabelhubwagen mit 1,5 t Tragfähigkeit und Schlepper mit automatischer Kupplung bis zu 5 t Schleppleistung. Die Fahrgeschwindigkeit liegt maximal bsi 2 m/s. EIn Ausbau des ATS mit weiteren ATF und noch mehr Intelligenz ist vorgesehen. (Reinert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autonomie durch Sensorik. FTS-Fahrkurs per CAD generiert


    Weitere Titelangaben:

    Autonomy by sensors. AGV-lane controlled by CAD



    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    PCB-Design: Upgrade-Version generiert 3D-Darstellungen

    British Library Online Contents | 2011


    GPSgecko mkII generiert Daten im 10 Hz Takt

    Eckardt,S. / Gliwa,Weilheim,DE | Kraftfahrwesen | 2012