Übersicht über die Entwicklung der Schiffbauindustrie und der Schiffstechnik in Deutschland, die 1990 stark geprägt wurde und wohl auch noch langfristig weiter beeinflußt werden wird von der Intgegration der ostdeutschen Werften in einem nationalen Verbund. Fertigten circa 33000 Mitarbeiter auf westdeutschen Werften etwa 90 Neubauten mit circa 620000 BRZ/675000 tdw, so sind es in den ostdeutschen Betrieben derzeit um 46000 Beschäftigte, die 35 Neubauten mit 255000 BRZ/320000 tdw erstellen (s. Tabelle der Neubauten west- und ostdeutscher Werften). An diversen Beispielen wird die Entwicklung in 1990 aufgezeigt unter anderem neue Schiffstypen bemerkenswerte Neu- und Umbauten, Werftmodernisierungen sowie Forschung und Entwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffbau und Schiffstechnik 1990. Positiver Trend in einem wiedervereinigten Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    Shipbuilding and ship technology 1990. Positive trends in the unified germany


    Beteiligte:
    Nienaber, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch