Im Zusammenhang mit dem Ziel, das Aufkommen an motorisiertem Individualverkehr zu verringern, wird untersucht, wie der öffentliche Personennahverkehr zu verändern ist, um seine Akzeptanz zu erhöhen und den Zuschußbedarf zu senken. Der konzeptionelle Ansatz stützt sich auf ereignisbezogene Bedienungsüberlegungen und das differenzierte Bedienungsmodell. Es folgt eine Systembeschreibung ausgewählter Bedienungsformen, nämlich des Linienverkehrs, von Anmeldemietwagen, Anruf-Sammeltaxen, Veranstaltungs-Sammeltaxen, Anschlußtaxen, Zusteiger-Mitnahme, Bürger-Sammelautos, freigestelltem Schülerverkehr sowie Freizeit- und Diskobusse. Das Zusammenwirken der Bedienungsformen wird ebenso erörtert wie das mehrstufige differenzierte Bedienungsmodell. Hierzu sind detaillierte Planungen, Fahrgastinformationen und Marketing erforderlich sowie tarifliche Überlegungen anzustellen. Es wird über das partnerschaftliche Finanzierungsmodell und Auswirkungen auf die Verkehrsplanung nachgedacht.
Öffentlicher Personennahverkehr - Teil einer Differenzierten Bedienung
Public municipal traffic - A part of a differenced service
Verkehr und Technik ; 44 , 5 ; 172-180
1991
6 Seiten, 3 Tabellen, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Öffentlicher Personennahverkehr
TIBKAT | 1968
|Öffentlicher Personennahverkehr und Design
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992
|Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsberuhigung
TIBKAT | 1990
|Glossar öffentlicher Personennahverkehr : (ÖPNV)
TIBKAT | 1998
|Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsberuhigung
TIBKAT | 1990
|