Auf der Grundlage des Aufbaukonzeptes und der Erfahrungen aus dem Fahrbetrieb bei den Schweizerischen Bundesbahnen, die schon 1968 die ersten Praxisversuche mit wasserverdünnbaren Decklacken durchführten und 1984 einen 1-K-Metallgrund (wasserverdünnbar) auf Acrylharz-Dispersionsbasis einführten, wird die Lackierung von Schienenfahrzeugen beschrieben. Das Aufbaukonzept der Deutschen Bundesbahn beinhaltet seit 1990 ein wasserverdünnbares Lacksystem. Zur Zeit werden im Großversuch wasserverdünnbare 1- bzw. 2-K-Metallgrundmaterialien erprobt. Über Entwicklungstendenzen und die Verarbeitung von Wasserlacken wird berichtet. Die heute angebotenen Lackmaterialien sind aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung aus gebrauchstauglicher und wirtschaftlicher Sicht empfehlenswert und nicht nur im Bereich der Schienenfahrzeuge, sondern auch für Maschinen, Anlagen, Container. (wird fortgesetzt) (Schirmer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lackierung von Schienenfahrzeugen mit Wasserlacken. Teil 1: Aus der Sicht des Lackherstellers


    Beteiligte:
    Schwarze, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Coating ; 24 , 8 ; 311-313


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch