Für die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen um 25 % bis zum Jahr 2005 muß der Flottenverbrauch der auf den Markt gebrachten Neuwagen kräftig abnehmen. Unter Annahme einer linearen Verbrauchsabnahme, d.h. eines konstanten Verhältnisses von Testverbrauch zu Straßenverbrauch sowie unveränderter Lebensdauer der Fahrzeuge bei unveränderter gesamter Kilometerleistung ergibt sich für das Jahr 2005 ein Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter/100 km, bei einer Zunahme der Fahrstreckenleistung um 12 % ein Verbrauch von 4,1 Liter/100 km. Der Zeitrahmen für die Einführung von Verbesserungen ist kurz. Deshalb sind Entwicklungen zu bevorzugen, die bereits einen gewissen Reifegrad haben. Hierzu zählt beim Benzinmotor der bisher vor allem bei Hochleistungsmotoren eingesetzte 4-Ventilmotor. Weitere Verbesserungspotentiale liegen in der Vergrößerung des Verhältnisses von Kolbenhub zu Zylinderbohrung, Steigerung des Verdichtungsverhältnisses, optimierter Abgasrückführung und variabler Ventilsteuerung. Auch beim PKW-Dieselmotor können erhebliche Verbrauchsminderungen erreicht werden, so daß er auch in Zukunft der wirtschaftlichste Antrieb für PKW bleiben wird. Bei erheblich verschärften Emissionsforderungen, insbesondere bezüglich NOx, müssen besonders beim Dieselmotor Verbrauchseinbußen hingenommen werden. Bei den Nutzfahrzeug-Dieselmotoren dürften sich Verbrauchsminderungen von 10 % verwirklichen lassen. Von den alternativen Kraftstoffen kommen zu Beginn des nächsten Jahrhundert vor allem Methanol und Erdgas in Betracht. Die Hauptprobleme dabei betreffen Verfügbarkeit (Methanol) und Tanktechnik (Erdgas). (Kübel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsrichtungen in der Motorentechnik für 2001


    Weitere Titelangaben:

    Tendencies of development for the engine technology in the year 2001


    Beteiligte:
    Pischinger, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 18 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch