Den positiven Aspekten beim Einsatz von Sattelkraftfahrzeugen stehen Nachteile auf dem Gebiet der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts gegenüber. Als fahrdynamische Schwäche erweist sich die bei hohen Verzögerungen aufretende Instabilität um die Fahrzeughochachse. Verbesserungsmöglichkeiten bieten Modifikationen im Sattelkupplungsbereich, die auf einer Trennung von Dreh- und Lastpunkt sowie einer Unterdrückung beziehungsweise Dämpfung der relativen Nickbewegung zwischen Zugmaschine und Sattelanhänger beruhen. Hierzu werden Simulationsrechnungen durchgeführt, die Auskunft auf das Fahr- und Schwingungsverhalten geben. Bei der Bewertung des Stabilitätsverhalten werden im Rahmen von Simulationsrechnungen mit dem Fahrmanöver aus stationärer Kreisfahrt aussagekräftige Ergebnisse erzielt. Weiter werden die zusätzlichen Kräfte und Momente, die durch den Nickdämpfer und der Rahmenstruktur aufgenommen werden müssen, beurteilt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines neuartigen Sattelkupplungskonzeptes zur Erhöhung der Fahrsicherheit und des Schwingungskomforts von Sattelkraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Seewald, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    177 Seiten, 65 Bilder, 4 Tabellen, 156 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch