Der Beitrag legt Analyseergebnisse vor, unter Berücksichtigung der Veränderung von Mobilität und Verkehr in den ostdeutschen Bundesländern und den hiermit zusammenhängenden Fragen von gesamtdeutscher und europäischer Dimension. Die Beherrschung dieses Strukturwandels der Verkehrssysteme wird zu einer Schlüsselfrage für eine umwelt- und sozialverträgliche Gestaltung werden. Drei strukturellen Wandlungsprozessen kommt besondere Bedeutung zu: die 'Explosion' der individuellen Motorisierung in den ostdeutschen Bundesländern - Etwa 80 Millionen Mittel- und Osteuropäer erleben zum ersten Mal die Reisefreiheit - Der Strukturbruch der ostdeutschen Wirtschaft, dem ähnliche Veränderungen in Ungarn, der Tschechoslowakei und Polen folgen werden. Die hohe Dynamik des Strukturwandels erfordert Konzepte, die eine Dämpfung des Wachstumstempos für den motorisierten Individualverkehr ermöglichen. Auf drei Konzepte wird unter Verzicht der Vollständigkeit näher eingegangen. (Vorgetragen auf der Tagung: Mobilität und Verkehr: Reichen die heutigen Konzepte aus? 21. und 22. Nov. 1991, München, D). (Fischer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Strukturwandel in Mittel- und Osteuropa: Eine Herausforderung für die Verkehrsentwicklung


    Beteiligte:
    Strobel, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 915 ; 29-43


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch