Für die Verkehrsplanung ist die Kenntnis von der zukünftigen Mobilitätsentwicklung von Bedeutung, um ein entsprechendes Verkehrsangebot bereitzustellen oder um unerwünschten Entwicklungen entgegentreten zu können. Die Mobilitätsentwicklung der österreichischen Wohnbevölkerung wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit bis zum Jahre 2011 abgeschätzt. Es wurden folgende Einflüsse in der Trendprognose berücksichtigt: Motorisierung, soziodemographische Faktoren wie Altersstruktur, Geschlecht und Berufstätigkeit, Arbeitszeitstruktur, Siedlungsstruktur, Telekommunikation, verkehrstechnologische, verkehrsorganisatorische und verkehrspolitische Einflüsse. Einen weiterhin ungebrochenen Wachstumstrend des Autoverkehrs auf Kosten des nichtmotorisierten und öffentlichen Verkehrs zeigen die Ergebnisse einer Trendfortschreibung. Die Ergebnisse zeigen aber auch, daß diese Entwicklung kein Naturgesetz ist, sondern in einem bestimmten Spielraum vor allem in Ballungsräumen unter Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer beeinflußbar ist. (Vorgetragen auf der Tagung: Mobilität und Verkehr: Reichen die heutigen Konzepte aus? 21. und 22. Nov. 1991, München, D). (Fischer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukünftige Mobilitätsentwicklung - Einflußfaktoren und Spielraum der Steuerung der Mobilitätsnachfrage


    Beteiligte:
    Sammer, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 915 ; 45-56


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mobilitätsentwicklung Güterverkehr

    Hell, Walter / Kritzinger, Stephan | IuD Bahn | 2008




    Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen

    Weber, Björn / Gies, Jürgen / Hertel, Martina et al. | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff